Bis vor einigen Jahren ließ sich das Fach Umweltpsychologie an einigen Universitäten als komplettes Anwendungsfach im Diplomstudiengang Psychologie studieren. Durch die Umstellung auf gestufte Studiengänge (Bolognaprozess) sind umweltpsychologische Themen/Inhalte mittlerweile eher in Form von Modulen bzw. Schwerpunkten im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums Psychologie wählbar. Außerdem werden umweltpsychologische Studieninhalte im Rahmen von anderen, z.B. technikorientierten Studiengängen angeboten.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es möglich, den Master of Science in Psychologie im Schwerpunkt „Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion“ zu studieren. Weitere Informationen finden sich unter diesem Link. An der Universität Kassel ist Umweltpsychologie ein Bestandteil der Ausbildung zum Bachelor of Science in Psychologie. Weitere Informationen finden sich unter diesem Link. An der Universität Koblenz-Landau existiert seit Wintersemester 2016/17 der Bachelor-Studiengang „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“, der neben einer grundlegenden Ausbildung der Umweltwissenschaften einen starken Fokus auf die Umweltpsychologie legt. Weitere Informationen dazu finden sich unter diesem Link. An der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences ist Umweltpsychologie ein Bestandteil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie (B.Sc.). Neben ‚klassischen‘ wirtschaftspsychologischen Inhalten bietet der Studiengang auch den Schwerpunkt „Umwelt und Nachhaltigkeit“ an. Ein konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ist aktuell in Planung. Weitere Informationen finden sich unter diesem Link oder auf Facebook. An der University of Europe for Applied Sciences in Berlin, Hamburg und Iserlohn gibt es seit dem Wintersemester 2020/2021 den polyvalente Bachelor-Studiengang „Psychologie“ mit „Umweltpsychologie“ als eines der Anwendungsfächer. Weitere Informationen dazu finden sich unter diesem Link https://www.ue-germany.com/de/studiengaenge/psychologie Sommerschulen für DoktorandInnen In regelmäßige Abständen organisiert die Fachgruppe in Zusammenarbeit mit DoktorandInnen Sommerschulen.
|